Zum Inhalt springen

Korb

Ihr Warenkorb ist leer

Privatsphäre

Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

/ Grundsätze und Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten/die der Betreiber der betroffenen Person bei der Erhebung personenbezogener Daten von der betroffenen Person zur Verfügung stellt Internet-Shop homba.de/at

Verantwortlicher

1. Der Verantwortliche gemäß Artikel 13 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Mai 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden „Verordnung“) stellt der betroffenen Person, von der der Verantwortliche personenbezogene Daten erhält, die sie betreffen, folgende Informationen zur Verfügung:

Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Firmenname: Madlife s.r.o.

Sitz: Jaurisova 515/4, 140 00 Prag 4, Tschechien

Eingetragen im Register des Stadtgerichts in Prag, Aktenzeichen C 276476

Identifikationsnummer: 061 20 407

Bankverbindung: CZ78 2010 0000 0029 0123 2019

Der Verkäufer ist nicht mehrwertsteuerpflichtig

(im Folgenden auch „Verkäufer”)

2. Verweise

Diese Grundsätze und Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten sind Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die im Online-Shop des Verkäufers veröffentlicht sind.

3. Verarbeitete personenbezogene Daten

3.1. Der Betreiber verarbeitet folgende personenbezogene Daten: Vorname, Nachname, Wohnort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, aus Cookies gewonnene Daten, IP-Adressen.

4. Identität und Kontaktdaten des Vertreters des Verantwortlichen: 4.1. Es wurde kein Vertreter des Verantwortlichen bestellt. Der Verantwortliche ist gleichzeitig der Verkäufer im Sinne der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops.

5. Kontaktdaten der verantwortlichen Person:

5.1. Es wurde keine verantwortliche Person benannt.

6. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person:

6.1. Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person sind:

6.1.1. Verarbeitung von Buchhaltungsunterlagen

6.1.2.Erfassung von Verträgen und Kunden zum Zwecke des Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung

6.1.3.Archivierung von Dokumenten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen

6.1.4.Marketingaktivitäten des Betreibers

7. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person

7.1.Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person ist, abhängig von den konkreten personenbezogenen Daten und dem Zweck ihrer Verarbeitung, die Einwilligung der betroffenen Person in die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen, die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist.

8. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Empfänger der personenbezogenen Daten der betroffenen Person sind oder können zumindest sein:

8.1.die satzungsmäßigen Organe oder Mitglieder der satzungsmäßigen Organe des Verantwortlichen

8.2.die Mitarbeiter des Verantwortlichen

8.3.die Handelsvertreter des Verantwortlichen und andere Personen, die mit dem Verantwortlichen bei der Erfüllung der Aufgaben des Verantwortlichen zusammenarbeiten. Für die Zwecke dieses Dokuments gelten alle natürlichen Personen, die für den Betreiber auf der Grundlage eines Arbeitsvertrags oder einer Vereinbarung über außerhalb des Arbeitsverhältnisses ausgeführte Arbeiten eine abhängige Tätigkeit ausüben, als Mitarbeiter des Betreibers.

8.4.Empfänger der personenbezogenen Daten der betroffenen Person sind auch die Mitarbeiter des Betreibers, seine Geschäftspartner, Lieferanten und Vertragspartner, insbesondere: die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, das Unternehmen, das Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Erstellung und Wartung von Software erbringt, das Unternehmen, das dem Betreiber Rechtsdienstleistungen erbringt, das Unternehmen, das den Betreiber berät, sowie Unternehmen, die den Transport und die Lieferung von Produkten an Käufer und Dritte sicherstellen.

8.5.Empfänger personenbezogener Daten sind auch Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Finanzämter und andere staatliche Stellen in den gesetzlich festgelegten Fällen.

9. Informationen über die beabsichtigte Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland:

Nicht zutreffend – Der Betreiber beabsichtigt nicht, personenbezogene Daten in ein Drittland zu übermitteln.

10. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten:

Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen für den erforderlichen Zeitraum gespeichert, der für die Erfüllung des Vertrags und die anschließende Archivierung erforderlich ist.

11. Hinweis auf die Existenz relevanter Rechte der betroffenen Person:

Die betroffene Person hat unter anderem folgende Rechte:

11.1. Recht der betroffenen Person auf Zugang zu den Daten gemäß Artikel 15 der Verordnung, der Folgendes umfasst:

11.1.1. Recht, vom Betreiber eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die die betroffene Person betreffen, verarbeitet werden;

  • im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person das Recht auf Zugang zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten und das Recht auf Erhalt folgender Informationen:
  • Informationen über die Zwecke der Verarbeitung;
  • Informationen über die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten;
  • Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten übermittelt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen;
  • soweit möglich, Informationen über die voraussichtliche Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, Informationen über die Kriterien für deren Festlegung;
  • Informationen über das Bestehen eines Rechts, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sowie über das Bestehen eines Rechts, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen;
  • Informationen über das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft;
  • Informationen über das Vorliegen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der Verordnung und in diesen Fällen zumindest aussagekräftige Informationen über das angewandte Verfahren sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung personenbezogener Daten für die betroffene Person;

11.1.2. das Recht, über angemessene Garantien gemäß Artikel 46 der Verordnung in Bezug auf die Übermittlung personenbezogener Daten informiert zu werden, wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden;

11.1.3. das Recht auf Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, jedoch unter der Voraussetzung, dass das Recht auf Erhalt einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten keine nachteiligen Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten anderer hat;

11.2. das Recht der betroffenen Person auf Berichtigung gemäß Artikel 16 der Verordnung, dessen Inhalt wie folgt lautet:

11.2.1. das Recht, dass der Verantwortliche unrichtige personenbezogene Daten, die die betroffene Person betreffen, unverzüglich berichtigt;

11.2.2. das Recht auf Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten der betroffenen Person, auch durch eine ergänzende Erklärung der betroffenen Person;

11.3. das Recht der betroffenen Person auf Löschung personenbezogener Daten (das sogenannte Recht auf Vergessenwerden) gemäß Artikel 17

der Verordnung, dessen Inhalt lautet:

11.3.1. das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, die die betroffene Person betreffen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.

  • Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf deren Grundlage die Verarbeitung erfolgt, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht.
  • Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Verordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
  • oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 der Verordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein;
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, nachzukommen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung erhoben.

11.4. das Recht, dass der Verantwortliche, der die personenbezogenen Daten der betroffenen Person veröffentlicht hat, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten für die Durchführung der Maßnahmen angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, ergreift, um andere Verantwortliche, die personenbezogene Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Verweise auf diese personenbezogenen Daten, ihrer Kopien oder Repliken verlangt;

Dabei gilt, dass das Recht auf Löschung personenbezogener Daten mit den Rechten gemäß Artikel 17 Absätze 1 und 2 der Verordnung [d. h. mit den Rechten gemäß (i) und (ii) dieses Buchstabens c) Punkt J. dieses Dokuments] nicht entsteht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist:

11.4.1.zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit;

11.4.2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

11.4.3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h) und i) der Verordnung sowie Artikel 9 Absatz 3 der Verordnung;

11.4.4. für Zwecke der Archivierung im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 der Verordnung, sofern das in Artikel 17 Absatz 1 der Verordnung genannte Recht die Erreichung der Ziele einer solchen Verarbeitung personenbezogener Daten verhindern oder erheblich erschweren würde; oder Verordnung die Erreichung der Ziele einer solchen Verarbeitung personenbezogener Daten verhindern oder erheblich erschweren würde; oder

11.4.5.zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;

11.5.das Recht der betroffenen Person auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 18 der Verordnung,

dessen Inhalt lautet:

11.5.1.das Recht, dass der Verantwortliche die Verarbeitung personenbezogener Daten in einem der folgenden Fälle einschränkt:

  • Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar während eines Zeitraums, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unrechtmäßig, und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung;
  • der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, aber die betroffene Person benötigt sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • Die betroffene Person hat gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Verordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den berechtigten Gründen der betroffenen Person überwiegen;

11.5.2. das Recht, dass im Falle einer Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Buchstabe (i) dieses Buchstabens d) Punkt J. dieses Dokuments diese eingeschränkt verarbeiteten personenbezogenen Daten mit Ausnahme der Speicherung nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden;

11.5.3 das Recht, im Voraus über die Aufhebung der Beschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten informiert zu werden;

11.6. das Recht der betroffenen Person auf Erfüllung der Mitteilungspflicht gegenüber den Empfängern gemäß Artikel 19 der Verordnung, dessen Inhalt lautet:

11.6.1.das Recht, dass der Verantwortliche jedem Empfänger, dem personenbezogene Daten übermittelt wurden, jede Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder jede Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 der Verordnung, sofern dies nicht unmöglich ist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert;

11.6.2. das Recht, dass der Verantwortliche die betroffene Person über diese Empfänger informiert, wenn die betroffene Person dies verlangt;

11.7. das Recht der betroffenen Person auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 der Verordnung, dessen Inhalt wie folgt lautet:

11.7.1. das Recht, die personenbezogenen Daten, die die betroffene Person betreffen und die sie dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der Verantwortliche dies verhindert, wenn:

  • die Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung beruht und gleichzeitig
  • die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln erfolgt und gleichzeitig
  • das Recht, personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der Verantwortliche dies verhindert, keine nachteiligen Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten anderer hat;

11.7.2. das Recht auf Übermittlung personenbezogener Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen, sofern dies technisch möglich ist;

11.8. das Recht der betroffenen Person, gemäß Artikel 21 der Verordnung Widerspruch einzulegen, dessen Inhalt lautet:

11.8.1. das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f der Verordnung, einschließlich des Widerspruchs gegen eine auf diesen Bestimmungen der Verordnung beruhende Profilerstellung;

11.8.2. [im Falle der Ausübung des Rechts, jederzeit aus Gründen, die sich auf die besondere Situation der betroffenen Person beziehen, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen und die auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f der Verordnung, einschließlich des Widerspruchs gegen eine auf diesen Bestimmungen der Verordnung beruhende Profilerstellung] das Recht, dass der Verantwortliche die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht weiter verarbeitet, es sei denn, er weist zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, den Rechten und Freiheiten der betroffenen Person oder den Gründen für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen überwiegen

11.8.3. das Recht, jederzeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die die betroffene Person betreffen, zum Zwecke des Direktmarketings zu widersprechen, einschließlich der Profilerstellung, soweit sie mit Direktmarketing in Verbindung steht; Dabei gilt, dass, wenn die betroffene Person der Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke des Direktmarketings widerspricht, die personenbezogenen Daten nicht mehr für solche Zwecke verarbeitet werden dürfen;

11.8.4. (im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft) das Recht, sich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch automatisierte Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen zu widersetzen;

11.8.5. das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die die betroffene Person betreffen, Widerspruch einzulegen, wenn die personenbezogenen Daten für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 verarbeitet werden. Verordnung, jedoch mit Ausnahme von Fällen, in denen die Verarbeitung zur Erfüllung einer Aufgabe aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;

11.9.das Recht der betroffenen Person in Bezug auf automatisierte Einzelentscheidungen gemäß Artikel 22 der Verordnung, das Folgendes umfasst:

11.9.1. das Recht, dass die betroffene Person keiner Entscheidung unterworfen wird, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich Profiling, beruht und die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, mit Ausnahme der Fälle gemäß Artikel 22 Absatz 2. Verordnung [d. h. mit Ausnahme der Fälle, in denen die Entscheidung: (a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, 11.9.2.nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und gleichzeitig geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht, oder (c) auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht].

12. Hinweis auf das Recht der betroffenen Person, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen

12.1. Die betroffene Person ist jederzeit berechtigt, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung beeinträchtigt.

Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten ganz oder teilweise zu widerrufen. Der teilweise Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann sich auf eine bestimmte Art von Verarbeitung(en) beziehen, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der übrigen Verarbeitungen unberührt bleibt. Der teilweise Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann sich auf einen bestimmten Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten / bestimmte Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten für andere Zwecke unberührt bleibt.

Das Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann die betroffene Person in schriftlicher Form an die Adresse des Verantwortlichen, die zum Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten als dessen Sitz im Handelsregister eingetragen ist, oder in elektronischer Form über elektronische Mittel (durch Senden einer E-Mail an die E-Mail-Adresse des Verantwortlichen, die bei der Identifizierung des Verantwortlichen in diesem Dokument angegeben ist, oder durch Ausfüllen des auf der Website des Verantwortlichen veröffentlichten elektronischen Formulars).

13. Hinweis auf das Recht der betroffenen Person, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen

13.1. Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, am Ort der Arbeitsausübung oder am Ort der mutmaßlichen Verletzung, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstößt, und zwar unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Die betroffene Person hat das Recht, von der Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, als Beschwerdeführer über den Fortgang und das Ergebnis der Beschwerde informiert zu werden, einschließlich der Möglichkeit, einen Rechtsbehelf gemäß Artikel 78 der Verordnung einzulegen.

14. Information über das Bestehen/Nichtbestehen einer Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung personenbezogener Daten

14.1. Der Verantwortliche informiert die betroffene Person darüber, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten der betroffenen Person für den Abschluss und die Erfüllung des Kaufvertrags erforderlich ist. Der Verantwortliche informiert die betroffene Person darüber, dass sie weder zur Bereitstellung personenbezogener Daten noch zur Erteilung ihrer Einwilligung zu deren Verarbeitung verpflichtet ist. Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten und/oder die Nichtgewährung der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten hat zur Folge, dass der Verantwortliche den Kaufvertrag nicht abschließen und erfüllen kann.

15. Informationen im Zusammenhang mit automatisierten Entscheidungen einschließlich Profiling:

15.1. Nicht zutreffend. Da es sich im Falle des Verantwortlichen nicht um die Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person in Form einer automatisierten Entscheidung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 Verordnung nicht um die Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person in Form einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 handelt, ist der Verantwortliche nicht verpflichtet, die Informationen gemäß Artikel 13 Abs. 2 Buchstabe f der Verordnung anzugeben, d. h. Informationen über die automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und über das verwendete Verfahren sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung personenbezogener Daten für die betroffene Person.

16. Schutz personenbezogener Daten und Verwendung von Cookies – Was ist ein Cookie?

Im Zusammenhang mit der EU-Richtlinie über den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation bieten wir eine kurze Erläuterung der Funktion von Cookies. Cookies sind Textdateien, die eine kleine Menge an Informationen enthalten und beim Besuch einer Website auf Ihren Computer, Ihr Mobiltelefon oder ein anderes Gerät heruntergeladen werden. Cookies sind nützlich, da sie es einer Website nicht nur ermöglichen, das Gerät des Benutzers zu erkennen, sondern dem Benutzer auch den Zugriff auf Funktionen der Website ermöglichen.

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Cookies.

Permanente Cookies – Diese Cookies verbleiben für die im Cookie angegebene Dauer auf dem Gerät des Benutzers. Sie werden jedes Mal aktiviert, wenn der Benutzer die Website besucht, die das Cookie erstellt hat.

Sitzungscookies – Diese Cookies ermöglichen es dem Betreiber der Website, die Aktivitäten des Benutzers zu verknüpfen, wenn der Benutzer ein Browserfenster öffnet, und enden mit dem Schließen des Browserfensters. Sitzungscookies werden temporär erstellt. Nach dem Schließen des Browsers werden alle Sitzungscookies gelöscht.

16.1. Was sind COOKIES?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die eine Website beim Besuch auf Ihrem Computer oder Mobilgerät speichert. Dank dieser Datei speichert die Website für einen bestimmten Zeitraum Informationen über Ihre Schritte und Präferenzen (wie Benutzername, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeeinstellungen), sodass Sie diese bei Ihrem nächsten Besuch der Website oder beim Durchsuchen der einzelnen Seiten nicht erneut eingeben müssen.

16.2. Wie verwenden wir COOKIES?

Unser Online-Shop verwendet Cookies, um Folgendes zu speichern:

  • Ihre Anzeigeeinstellungen, z. B. die Einstellungen für den Farbkontrast oder die Schriftgröße;
  • die Tatsache, dass Sie bereits auf eine Umfrage geantwortet haben, die in einem separaten Fenster (Pop-up) angezeigt wird und in der Sie Ihre Meinung zum Inhalt der Website äußern können (wird nicht erneut angezeigt);
  • die Tatsache, ob Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Website zugestimmt (oder nicht zugestimmt) haben.
  • Remarketing

Ebenso verwenden einige Unterseiten unserer Website Cookies, um anonym statistische Daten darüber zu sammeln, wie Sie dorthin gelangt sind und welche Videoclips Sie sich angesehen haben.

Die Zustimmung zur Verwendung von Cookies ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich, bietet Ihnen jedoch einen besseren Komfort bei der Nutzung der Website. Sie können Cookies löschen oder blockieren. In diesem Fall kann es jedoch vorkommen, dass bestimmte Funktionen der Website nicht wie vorgesehen funktionieren.

Die in Cookies gespeicherten Informationen werden nicht zu Ihrer persönlichen Identifizierung verwendet, und die Datenstruktur unterliegt vollständig unserer Kontrolle. Cookies werden nicht für andere als die in diesem Text genannten Zwecke verwendet.

16.3. Verwenden wir auch andere COOKIES?

Einige unserer Seiten oder Unterseiten können zusätzliche oder andere Cookies als die im vorstehenden Text genannten verwenden. In diesem Fall werden auf der betreffenden Seite in einer gesonderten Cookie-Mitteilung detaillierte Informationen über deren Verwendung bereitgestellt.

16.4. Wie kann man COOKIES kontrollieren?

Cookies können Sie nach eigenem Ermessen kontrollieren und/oder löschen – Einzelheiten finden Sie auf der Website aboutcookies.org. Sie können alle auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass sie keine Cookies speichern. In diesem Fall müssen Sie jedoch wahrscheinlich bei jedem Besuch der Website einige Einstellungen manuell anpassen, und einige Dienste und Funktionen werden nicht funktionieren.

17. Schlussbestimmungen

Diese Datenschutzrichtlinien und Hinweise sind integraler Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Reklamationsordnung. Die Dokumente – Allgemeine Geschäftsbedingungen und Reklamationsordnung dieses Online-Shops – sind auf der Domain des Online-Shops des Verkäufers veröffentlicht.

Diese Datenschutzgrundsätze treten mit ihrer Veröffentlichung im Online-Shop des Verkäufers am 29.9.2025 in Kraft und werden wirksam.